brain logo 150px breitBramfeld mit einer bunten Geschäftswelt lebendig zu gestalten, den Besuchern wie Bewohnern die Qualitäten von Kultur und Natur nahe zu bringen und nicht zuletzt das Gemeinschaftsleben in Bramfeld zu fördern, sind einige unserer Ziele, die wir seit vielen Jahren mit verschiedenen Aktionen und Aktivitäten verfolgen.

So ist seit 16 Jahren das „Bramfelder Fenster" fester Bestandteil Bramfelder Veranstaltungen und über Bramfelds Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Wir zählen jährlich über 4.000 Besucher, die das einmalige Ambiente mit repräsentativen Ständen aus Geschäfts- und Vereinswelt, kombiniert mit dem Tag der offenen Tür auf dem Reiterhof Kruse genießen. Wir veranstalten viele Sonderaktionen entlang der Bramfelder Chaussee. Unter anderem stellen wir jährlich den Weihnachtsbaum, der im Dezember den Bramfelder Dorfplatz weihnachtlich erstrahlen lässt.

Gegründet wurde die BRAMFELD-Interessen-Gemeinschaft e.V. – kurz BRAIN – am 21. Januar 2003 von Bramfeldern Geschäftsleuten. Uns liegt der Erhalt des Geschäftsstandorts sehr am Herzen. Denn ein florierendes Geschäftsleben macht einen lebendigen Stadtteil aus! Es geht uns dabei nicht nur um Kommerz, es geht uns auch um das Leben auf den Einkaufstraßen, die Kommunikation von Mensch zu Mensch, das Gemeinschaftsleben an sich. Das begreifen wir in enger Vernetzung mit kulturellen und sozialen Angeboten. Und dabei haben wir die Entwicklung des gesamten Stadtteils vor Augen: die soziale Struktur mit ihren Vereinen und Einrichtungen, die städtebauliche Entwicklung im Zentrum Bramfelds, aber auch im ganzen Stadtteil und gleichermaßen die Weiterentwicklung der grünen Naherholungsflächen.
Kurzum – wir möchten Bramfeld weiter voranbringen, seine Qualitäten besser bekannt machen und den Stadtteil als Wohn-, Arbeits- und Lebensquartier stärken.

Diese Ziele spiegeln sich in unserer Mitgliederstruktur wider. Mittlerweile zählt unser Verein über 60 Mitglieder, die aus sämtlichen Geschäftsbereichen, Vereinen und Einrichtungen kommen.

Unsere ehrenamtliche Arbeit wird seit dem 1. August 2013 mit der Einrichtung eines Quartiersmanagements nun auch professionell vorangetrieben. Die Kosten hierfür bringen wir auf. Dabei werden wir für die ersten drei Jahre seitens der Stadt mit einer Bezuschussung der Kosten von 50 Prozent unterstützt.